WeChat statt WhatsApp, Weibo statt Twitter: Nicht nur im Hinblick auf soziale Netzwerke gibt es gewaltige Unterschiede zwischen China und Deutschland. Jonas Polfuß, promovierter Sinologe und zertifizierter interkultureller Trainer, zeichnet in seinem neusten Buch ein umfassendes Bild von Business-Gepflogenheiten im Reich der Mitte und spannt den Bogen von der Pressearbeit bis hin zur Messeorganisation.
Der Standort China bleibt trotz seines geringeren Wachstums für die globale Wirtschaft sehr bedeutsam. Die junge Generation von Chinesen rückt nicht nur als Konsumentenschicht, sondern ebenso als Gruppe potentieller Mitarbeiter für deutsche Unternehmen in den Fokus. Von Compliance-Regeln hin zu “magischen Zahlen beim Marketing” – Polfuß’ interkultureller Leitfaden gibt hilfreiche Tipps für alle, die in China erfolgreich Geschäfte abwickeln möchten. Wo man vor einigen Jahren noch bei Ausländern ein Auge zudrückte, gelten heutzutage mindestens genauso strenge Regeln und Gesetze. Wer glaubt, in China gehöre Bestechung zum guten Ton und zu einer guten Beziehung, ist falsch informiert. Und sowohl was Offline- als auch Online-Marketing angeht: Die Vorliebe der Chinesen für bestimmte Zahlen sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Egal ob bei Handynummern oder Sonderaktionen für bestimmte Produkte auf Plattformen wie Taobao oder Tmall gilt: Wer sich das Wissen rund um die traditionelle chinesische Zahlensymbolik zunutze macht, kann Marken und Produkte gewinnbringender verkaufen.
Viele der Inhalte aus Polfuß’ Buch basieren auf Blogbeiträgen des seit Jahren erfolgreich betriebenen Webportals „Inter:Culture:Capital“. Ob soziale Netzwerke, StartUp-Unternehmen oder Online-Marketing-Strategien: Für Unternehmen, die im Reich der Mitte Fuß fassen möchten, bieten die interkulturelle Plattform und der Business-Knigge einen ersten Anhaltspunkt. Polfuß’ Ratgeber ist sowohl als E-Book (PDF und EPUB) als auch Taschenbuch erhältlich. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an den Autor für die Erwähnung meines Blogs im Anhang des Buchs.
In China kultureller Einfluss spielt wirklich große Rolle. Auch in der Wirtschaft.