China / Networks

Flugtickets, Lucky Money und Kinokarten: Die spannende Welt von WeChat Wallet

Expats ohne Chinesischkenntnisse hatten bis vor einiger Zeit noch schlechte Karten, ein Taxi online zu bestellen oder Kinokarten übers Internet zu kaufen. Populäre Apps wie Dianping verfügen bis heute nicht über eine englischsprachige Version. Mithilfe von WeChat Wallet eröffnen sich Ausländern in China eine Reihe von neuen Möglichkeiten. Auch Unternehmen können die virtuelle Brieftasche für sich nutzen, zum Beispiel im Rahmen von Marketing-Aktionen.

Die Einrichtung der WeChat Wallet ist denkbar einfach: Den Zugang zu WeChat Wallet finden Sie auf Ihrem eigenen Profil direkt unterhalb des Tabs „Favorites“ und oberhalb der „Sticker Gallery“. Falls Sie Probleme haben sollten, Ihre Wallet zu finden, könnte es daran liegen, dass Sie eine veraltete Version von WeChat nutzen. Beim Click auf “Wallet” erscheint Auswahl an Produkten, die Sie per WeChat (Weixin) bezahlen können.

Combined-photo-1

Die Auswahl “Bank Card” ermöglicht Ihnen, Ihr Konto mit Ihrem WeChat-Account zu verknüpfen. WeChat fragt Sie zunächst nach Ihrem Namen und nach Ihrer Kreditkartennummer. Alternativ können Sie auch die Nummer einer chinesischen Lastschriftkarte hinterlegen. Zusätzlich werden Sie aufgefordert, Ihre Telefonnummer anzugeben.

Combined-image-2

WeChat Wallet bietet Ihnen die Möglichkeit, eine große Anzahl an Dienstleistungen online zu bezahlen: Darunter fallen unter anderem Gas- und Stromrechnungen (utilities), Kinokarten, Flugtickets sowie Taxis. In der Kategorie Mobile Top Ups haben WeChat-Nutzer die Möglichkeit, ihr Mobilfunkguthaben aufzuladen, unter Lucky Money besteht die Option, einen „roten Umschlag“ zu verschicken. Gerade zum chinesischen Neujahrsfest oder zu anderen familiären Anlässen werden die virtuellen Umschläge (Pinyin: hóngbāo , 紅包 ) häufig verschickt und auch im Rahmen einer Online-Marketing-Aktion lassen sie sich hervorragend nutzen. Mithilfe von Quick Pay haben Sie die Möglichkeit in einer Vielzahl von Partnergeschäften einzukaufen, zum Beispiel beim Convenience-Story-Betreiber FamilyMart oder bei 7Eleven.

Tags:

Leave a Reply