Für Chinesen ist es längst kein Geheimnis mehr: Wer beim Restaurant-Besuch bares Geld sparen möchte, der nutzt am besten sein Smartphone. Die Bewertungs- und Rabatt-App Dianping hilft nicht nur bei der Lokalisierung von Bars, Cafés und Frisörsalons, sondern bietet auch ein Punktesystem an, das Internetnutzern die Möglichkeit gibt, die Qualität und den Service schnell und umfassend zu bewerten. Nena Liu, Studentin aus Chongqing glaubt: „Wenn wir Freitagabend in eine Bar oder ins Kino gehen möchten, bietet uns Dianping eine Menge an Vorteilen.“
Tian Lü Hui Zhuan Shousi, auf Deutsch etwa „Grünes Sushi-Restaurant mit Förderband“, heißt die Gaststätte, die sich Nena und ihre Kommilitonen heute Abend ausgesucht haben. Sie liegt im Stadtteil Shanpingba in der Nähe von ihrem Uni-Campus, ist nicht allzu teuer und die Bewertungen der anderen Nutzer lassen darauf schließen, dass das Restaurant einen guten Ruf hat. Das beste jedoch ist: Durch das Herunterladen von Gutschein-Codes kann Nena zusammen mit ihren Freunden über 50% beim Gesamtpreis sparen.
Nach dem Essen entscheiden sich Nena und ihre Freunde für einen Kinobesuch. Auch hier ist für die Chongqinger Studentin Dianping wieder die erste Wahl. Sie klickt auf „Vergnügungen“ und findet eine Auswahl an KTVs, Bars, Cafés und Kinos. Bei UME, einer großen chinesischen Kinokette, läuft gerade „Nachts im Museum Teil 3“, ein Film, den sich die drei Kommilitonen schon lange haben anschauen wollen. Durch die durchweg positiven Bewertungen und den niedrigen Preis fühlen sie sich bestätigt. Für ihre Tickets zahlen die Studenten jeweils RMB 15 (etwa €2). Denn Dianping bietet für Kleingruppen besondere Rabattaktionen an. Nena ist rundum zufrieden: „An der Abendkasse hätten wir mehr als das Vierfache bezahlen müssen.“
Dienstleistungen in 2300 Städten
Was die Zahl der User angeht, ist Dianping (Chinesisch: 大众点评网) schon seit einiger Zeit auf der Überholspur: Nach Recherchen der News-Plattform Technode verfügt die App über 170 Millionen registrierte Nutzer, 130 Millionen davon loggen sich mindestens einmal pro Monat ein — ein sattes Plus von 86 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Stand: Q3 2014). Verantwortlich für Dianpings zunehmende Popularität ist vor allem die Verfügbarkeit: Insgesamt lassen sich über die App Dienstleistungen in etwa 2300 Städten nutzen. Und das nicht nur in Metropolen wie Shanghai, Peking oder Chongqing. Ob Urlaubsreisen, Restaurants, Hotels oder Frisuren — der Nutzung von Dianping scheinen derzeit kaum Grenzen gesetzt. Und auch was die Abrechnung angeht, hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan: Die Möglichkeit, WeixinPay, das Bezahlsystem von Chinas beliebtester Messaging-App WeChat, zu benutzen, bietet zusätzliche Anreize.
Andere Apps bieten noch umfangreichere Rabatt-Aktionen
Steht Dianping mit seinem Konzept in China alleine da? In den vergangenen Jahren haben sich eine Reihe von Alternativen, wie zum Beispiel Meituan (Chinesisch: 美团网), etabliert. Seit einigen Jahren macht das von Alibaba gesponserte Netzwerk mit noch umfangreicheren Rabattaktionen und zusätzlichen Features auf sich aufmerksam. Meituan bietet, ähnlich wie das 2011 gestartete Kommunikationsportal Ele.me, die Möglichkeit, sich Nahrungsmittel direkt nach Hause liefern zu lassen. Die in den USA und Europa populäre Plattform Yelp ist dagegen in China aufgrund der starken einheimischen Konkurrenz chancenlos.